Intensiveinführung in Baumkontrollen mit VTA
Im Sinne einer ökologischen Bewirtschaftung von Forsträumen oder der Instandhaltung von öffentlichen Räumen ist es unerlässlich, den Baumbestand regelmäßigen Kontrollen zu unterziehen (auch Regelkontrolle genannt). Die VTA Methode nach Prof. Dr. Claus Mattheck ist hier eine weltweit verbreitete, rechtlich anerkannte und besonders schonende Methode, um wirklich gefährliche, instabile Bäume von nur vermeintlich gefährlichen Bäumen zu unterscheiden. Die VTA Methode erfolgt in verschiedenen Teilschritten, von der Symptomerkennung über die Vermessung und Defektbestätigung bis hin zur Defektbewertung und der Festlegung der “Eingehenden Untersuchung” zur Bestimmung weiterer Maßnahmen. Die Methode gilt als weder baumfreundlich noch baumfeindlich, sondern ermöglicht es, im Schadensfall ein hinreichend gerechtes Urteil fällen zu können. Lernen Sie bei diesem praxisorientiertem Indoor-Seminar die richtige Anwendung der VTA-Methode unter der Leitung von Prof. Dr. Claus Mattheck.
Weitere Informationen zum VTA-Seminar
Uhrzeit: Von 9.00 bis 16.00 Uhr
Datum: 23.10.2019
Veranstaltungsort:
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt,
Karlsruher Institut für Technologie (KIT),
ehemals Forschungszentrum,
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1,
76344 Eggenstein-Leopoldshafen
Indoor VTA-Seminar mit Seminarleiter Prof. Dr. Claus Mattheck
Von 9.00 bis 16.00 Uhr
- Baumkontrolle mit VTA – der Ablauf
- Holz und Fäuletypen
- Wachstumsregulatoren – die Baumbildhauer!
- Axiom konstanter Spannung als Motor für Selbstheilung und Symptombildung
- Denkwerkzeuge als Schlüssel zu tiefem biomechanischen Verständnis
- Optimale Kronenform und Baumschnitt, Bachkiesel und Bäume…
- Rissarten, ihre Symptome am Baum und ihr unterschiedliches Risiko
- Wie schlank darf ein Baum sein?
- Wie hohl darf ein Baum sein?
- Beurteilung schiefer Bäume
- Veredelungen und Querfaserbrüche
- Holzwirbel
- Astbruch, Zwieselbruch und Körpersprache des Chinesenbartes
- Wurzelarchitekturen und ihre Mechanik
- Geomechanik und Bäume
- Staunässe und flache Böden auf Fels
- Bäume auf Rohren, Steinen und Deichen
- Naturdenkmale und ihre Erhaltung
- Tree Engineering
- Geräte zur Fäulediagnose und ihre Grenzen
- Körpersprache der Pilze
- Rechtliche Akzeptanz von VTA
Termine für VTA-Seminare
Termin: | Schulung | Veranstaltungsort | Buchung |
---|---|---|---|
21.09.2021 (Dienstag) | Kompakte VTA - Einführung | Landhaus Haverbeckhof, Niederhaverbeck 2 29646 Bispingen in der schönen Lüneburger Heide | Noch freie Plätze |
22.09.2021 (Mittwoch) | VTA-Vertiefungsseminar | Landhaus Haverbeckhof, Niederhaverbeck 2 29646 Bispingen in der schönen Lüneburger Heide | Noch freie Plätze |
27.09.2021 (Montag) | VTA-SPEZIALSEMINAR | Landhaus Haverbeckhof, Niederhaverbeck 2 29646 Bispingen in der schönen Lüneburger Heide | Noch freie Plätze |
13.10.2021 (Mittwoch) | Kompakte VTA - Einführung | Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Campus Nord ehemals Forschungszentrum, Hermann-von-Helmholtz-Platz 1, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen | Noch freie Plätze |
14.10.2021 (Donnerstag) | VTA-Vertiefungsseminar | Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Campus Nord ehemals Forschungszentrum, Hermann-von-Helmholtz-Platz 1, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen | Noch freie Plätze |
19.10.2021 (Dienstag) | VTA-SPEZIALSEMINAR | Bürgerhaus, in der Rathausstr. 1 76351 Linkenheim-Hochstetten | Noch freie Plätze |
Anmeldung unter:
Seminarbüro Erika Koch
Fasanenhofstraße 94a
70565 Stuttgart
Tel. 0711 – 7157564
Fax 0711 – 7156410
Empfohlene Fachliteratur zum Thema
Titelfoto by ARochau – Bildnachweis