Intensiveinführung in Baumkontrollen mit VTA
1. Tag – Theorie: Vollständiger Wissensstand zu VTA
- Baumkontrolle mit VTA – der Ablauf
- Holz und Fäuletypen
- Wachstumsregulatoren – die Baumbildhauer!
- Axiom konstanter Spannung als Motor für Selbstheilung und Symptombildung
- Denkwerkzeuge als Schlüssel zu tiefem bio-mechanischen Verständnis
- Optimale Kronenform und Baumschnitt, Bachkiesel und Bäume…
- Rissarten, ihre Symptome am Baum und ihr unterschiedliches Risiko
- Wie schlank darf ein Baum sein?
- Wie hohl darf ein Baum sein?
- Beurteilung schiefer Bäume
- Veredelungen und Querfaserbrüche
- Holzwirbel
- Astbruch, Zwieselbruch und Körpersprache des Chinesenbartes
- Wurzelarchitekturen und ihre Mechanik
- Geomechanik und Bäume
- Staunässe und flache Böden auf Fels
- Bäume auf Rohren, Steinen und Deichen
- Naturdenkmale und ihre Erhaltung
- Tree Engineering
- Geräte zur Fäulediagnose und ihre Grenzen
- Körpersprache der Pilze
- Rechtliche Akzeptanz von VTA
2. Tag – Praxis: Praktisches üben am Baum
Symptomerkennung auf einem Waldlehrpfad mit viel Körpersprache
Details
Wo: Niederhaverbeck in der schönen Lüneburger Heide
Termin: 26.-27.09.2017 – 9.00 Uhr – 16 Uhr
Teilnahmegebühr: 245 € + MwSt. (inkl. Mittagessen)
Verbindliche Anmeldung:
Seminarbüro Erika Koch
Fasanenhofstr. 94A
70565 Stuttgart
Tel. 0711/ 715 7564,
Fax 0711/ 715 6410
info@vtaseminare.de
Empfohlene Fachliteratur zum Thema