Trockenstress bei Pflanzen: Ursachen, Folgen und Lösungen
“Der Baum stirbt nicht, weil es trocken ist. Er stirbt, weil niemand es merkt.”
Wassermangel kann für Pflanzen schwerwiegende Folgenden haben. Er beginnt häufig mit dem Schließen der Spaltöffnungen, was die Photosyntheseleistung reduziert, und reicht über Blattwelke und -abwurf bis hin zu Wachstumsstörungen oder gar dem Absterben der Pflanze bei anhaltender Trockenheit.
Die Anzeichen von Wassermangel zeigen sich auf vielfältige Weise: Blätter verfärben sich gelblich und entwickeln braune Ränder. Sie verlieren ihre Spannkraft, beginnen sich einzurollen oder werden frühzeitig abgeworfen. Auch eine ausgedünnte Krone, abgestorbene Zweige sowie ein allgemeiner Wachstumsstopp sind typische Symptome. In schweren Fällen kann es zudem zu Rissbildungen in der Rinde, Harzfluss oder einer gestörten Kapillarwirkung kommen.
Auch langfristig hat Wassermangel gravierende Folgen für unsere Natur. Um diesen entgegenzuwirken, muss der sogenannte Trockenstress, welcher entsteht, wenn Bäume nicht mehr ausreichend Wasser aufnehmen können, möglichst frühzeitig erkannt werden.
Trockenstress kann verschiedene Ursachen haben. Durch den Klimawandel sind viele dieser Faktoren inzwischen keine Ausnahmen mehr, sondern Teil des neuen Normalzustands. Etwa Hitzesommer oder Extremwetterereignisse. Besonders Stadtbäume sind stark betroffen: Sie leiden unter versiegelten Flächen, Wärmestau und unzureichender Wasserversorgung. Regen fällt häufig nur punktuell und versickert oberflächlich, sodass das Wasser die Wurzeln oft nur verzögert oder unregelmäßig erreicht. Selbst bei künstlicher Bewässerung können Bäume das Wasser mitunter nicht mehr aufnehmen. Ursache dafür ist ein hoher pF-Wert, der die Saugspannung beschreibt. Dies definiert den Kraftaufwand, den ein Baum betreiben muss, um Wasser aus dem Boden aufzunehmen.
Trockenstress birgt ein besonderes Risiko, da die Schäden oft erst Jahre später sichtbar werden. Altbäume entwickeln schleichend Symptome und sterben allmählich ab, ohne dass die eigentliche Ursache sofort erkannt wird. Auch bei Neubepflanzungen spielt Trockenstress eine zentrale Rolle. Ohne gezieltes Wassermanagement kann die Ausfallrate junger Bäume bis zu 50 Prozent betragen.
Eine wirksame Maßnahme zur Bewältigung dieser Herausforderungen bietet der PiCUS Tension. Das Sensorsystem erfasst verschiedene Parameter im Boden und am Baum. Durch die Kombination aus Sensorik, Datenübertragung und Visualisierung lässt sich der Bodenzustand rund um den Baum zuverlässig analysieren. Auf dieser Basis generierte Gießempfehlungen unterstützen ein gezieltes Wassermanagement und schaffen so optimale Bedingungen für gesundes Pflanzenwachstum.
Mehr zum PiCUS Tension erfahren Sie hier.
Webinar-Tipp: Erfahren Sie mehr über die Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten des PiCUS Tension.
Datum: 22. Juli. 2025
Uhrzeit: 10 Uhr (Dauer: ca. 30 Minuten) Jetzt kostenlos zum Webinar anmelden!