Interview: Zertifizierter Sachkundiger für Bohrwiderstandsmesstechnik

Interview: Zertifizierter Sachkundiger für Bohrwiderstandsmesstechnik

Neben unseren IML-RESI Professional- und Masterseminaren bieten wir auch die Möglichkeit, eine Zertifizierung im Bereich der Bohrwiderstandsmesstechnik zu erlangen. Dafür haben wir das Seminar „Sachkundiger Bohrwiderstandsmesstechnik“ konzipiert, das in zwei aufeinander aufbauende Teile gegliedert ist.

Teil 1 – E-Learning Workshop

Zunächst dient ein E-Learning-Workshop als Vorbereitung auf die theoretische Prüfung. Die Inhalte werden im Selbststudium erarbeitet und umfassen etwa 40 Stunden. Der Zugang zum E-Learning wird vier Wochen vor dem Praxisteil freigeschaltet.

Teil 2 – Praxisseminar vor Ort

Der zweite Teil des Seminars findet als Tagesseminar vor Ort statt und beinhaltet praktische Übungen, Fallbeispiele sowie Kurveninterpretationen und Auswertungen mit dem IML-RESI PowerDrill®. Das Seminar endet mit einer praktischen und einer schriftlichen Prüfung. Nach erfolgreichem Bestehen beider Prüfungen erhalten Sie die Zertifizierung zum ‚Personenzertifizierten Sachkundigen für Bohrwiderstandsmesstechnik zur Überprüfung der Verkehrssicherheit von Bäumen (nach DIN 17024)‘. Zusätzlich erhalten Sie einen personalisierten Ausweis, ein Teilnehmerzertifikat sowie einen Stempel zur Kennzeichnung zukünftiger Prüfberichte.

Punkte aus dem Seminar

  • Der Baum
  • Holzanatomie
  • Mechanische Eigenschaften/Grundlagen
  • Artenschutz
  • Baumkontrolle
  • Untersuchungsmethoden
  • Pilze
  • Nutzung des IML-RESI PowerDrill®
  • Prüfung und Zertifizierung

Teilnahmevoraussetzungen

Um am Seminar teilnehmen zu können sind ein Jahr Berufserfahrung in der Baumkontrolle/Baumpflege sowie der Besuch der IML-RESI Master Seminar Voraussetzung.

Die Schulung zertifiziert nach DIN 17024, wobei die Zertifizierung und anschließende Kontrolle durch die Zertifizierungsstelle BaumZert erfolgt. Die Gültigkeit der Zertifizierung als Sachkundiger beträgt fünf Jahre und kann durch einen erneuten Lehrgang bei IML verlängert werden.

Baumkontrolleurin berichtet

Teilnehmerin Manuela P. hat den Lehrgang bereits absolviert und erfolgreich abgeschlossen. Von ihren Eindrücken und Erfahrungen hat sie uns im Interview berichtet.

Motivation und Hintergrund

Manuela, was hat Sie damals motiviert, am Zertifikatslehrgang teilzunehmen?

Ich bin bei uns im Betrieb eine der Hauptnutzerinnen des Resi PD. Da war es für mich persönlich attraktiv, auch eine offizielle Zertifizierung zu erhalten. Gleichzeitig hat mein Arbeitgeber die Teilnahme sehr befürwortet – gerade im Hinblick auf die Haftung bei Schadensfällen, etwa durch Baumsturz. Dann muss ein Betrieb nachweisen können, dass seine Mitarbeitenden qualifiziert sind. Der Lehrgang war also in mehrfacher Hinsicht sinnvoll.

Praxisnahes Lernen

Wie haben Sie die Kombination aus Online-Selbststudium und Praxistag erlebt?

Sehr positiv. Online konnte ich mir so viel Zeit nehmen, wie ich brauchte – ganz ohne Druck. Und am Praxistag hatte ich dann die Möglichkeit, gezielt Fragen zu stellen. Die Mischung war für mich genau richtig.

Können Sie sich noch an den Präsenztag erinnern? Was ist Ihnen besonders in Erinnerung geblieben?

Auf jeden Fall! Was mir an den Seminaren von Herrn Lüll immer gut gefällt, ist die Praxisnähe. Er bringt viele eigene Beispiele mit, auch mit Fotodokumentation. Das ist super für Praktiker wie mich – man wird aktiv eingebunden, statt nur mit Theorie überfrachtet zu werden.

Seminarraum auf dem IML-Gelände
Praktische Anwendung im Seminarzentrum

Fachliche Inhalte und Nutzen im Berufsalltag

Welchen Eindruck hatten Sie von den vermittelten Inhalten und der fachlichen Tiefe?

Ich fand beide Teile – online wie auch den Praxistag – sehr hilfreich. In den Online-Unterlagen habe ich viel Hintergrundwissen mitnehmen können. Nicht nur zur Bohrwiderstandsmessung selbst, sondern auch zur allgemeinen Baumkontrolle. Das war fachlich sehr fundiert und praxisnah.

Wie hat sich die Zertifizierung auf Ihren beruflichen Alltag ausgewirkt?

Ich bin deutlich sicherer geworden – gerade bei der Auswertung und Interpretation der Messkurven. Dieses Vertrauen in die eigene Einschätzung ist im Alltag echt viel wert.

In welchen Situationen setzen Sie das Wissen aus dem Lehrgang heute konkret ein?

Ich werde oft von Kolleginnen und Kollegen angesprochen, wenn sie bei der Auswertung von Bohrkurven unsicher sind. Dann werde ich um Unterstützung oder eine zweite Meinung gebeten. Das zeigt mir, dass das Wissen aus dem Lehrgang auch im Team sehr geschätzt wird.

Fazit und Empfehlungen

Hat sich die Investition in den Lehrgang für Sie gelohnt?

Ja, auf jeden Fall. Die Gründe dafür habe ich eigentlich schon genannt: Es war fachlich fundiert, praxisnah und für meinen Betrieb wie auch für mich persönlich sehr wertvoll.

Was würden Sie jemandem raten, der überlegt, sich für den nächsten Lehrgang anzumelden?

Ich würde empfehlen, sich gut mit dem RESI auszukennen und die Online-Inhalte konzentriert zu bearbeiten. Dann kann man sehr viel aus dem Lehrgang mitnehmen.

Planen Sie eine Rezertifizierung?

Ja, das kann ich mir gut vorstellen. Es schadet nie, sich ab und zu neuen Input zu holen. Ob es dazu kommt, hängt allerdings auch davon ab, ob mein Betrieb die Rezertifizierung unterstützt.

Liebe Manuela, ganz herzlichen Dank für das offene und spannende Gespräch – und vor allem dafür, dass Sie sich die Zeit für dieses Interview genommen haben.

Ihre Einblicke zeigen eindrucksvoll, welchen praktischen Nutzen der Zertifikatslehrgang bietet – sowohl für die persönliche Weiterentwicklung als auch für den gesamten Betrieb. Besonders schön ist zu sehen, wie Sie das erworbene Wissen nicht nur selbst anwenden, sondern auch im Kollegenkreis weitergeben.

Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Erfolg bei Ihrer Arbeit mit dem RESI PD – und vielleicht sehen wir uns ja bei einer zukünftigen Rezertifizierung wieder!

Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.https://www.iml.de/produkt/personenzertifizierter-sachkundigerfuer-bohrwiderstandsmesstechnik/