Seminare mit Prof. Dr. Claus Mattheck

Seminarinhalte

420,00 € je Teilnehmer zzgl. MwSt. | Dauer ca. 7 Std. Inkl. Pause

  • Eine formelfreie Volksmechanik für Baumfachleute
  • Symptome als Warnsignale und zugehörige Defekte
  • Versagenskriterien: hohler Baum, schlanker Baum, schiefer Baum
  • Risse am Stamm und Baumbruch
  • Querfaserbrüche
  • Die Sprache der Borke und der Astbruch
  • Wurzelschäden und Windwurf
  • Klimafester Baum?
  • Einüben der Baumdiagnose an einer Bilderfolge mit ausgewählten
  • Baumbeispielen
  • Holzfäulen und Pilzfruchtkörper
  • Geräte zur Fäulediagnose

Seminartermine

Termin
Uhrzeit
Veranstaltungsort
Verfügbarkeit
Buchung
24.07.2023 (Montag)
10 – 17 Uhr
Wiesloch
Noch freie Plätze

Seminarinhalte

420,00 € je Teilnehmer zzgl. MwSt. | Dauer ca. 7 Std. Inkl. Pause

  • Denkwerkzeuge nach der Natur – ohne Formeln!
  • Die Selbstoptimierung der Bäume
    • Wachstumsregulatoren als Baumbildhauer
    • äußere Gestaltoptimierung und Selbstheilung
    • innere Holzoptimierung und die konkurrierenden Versagensarten (Querzug, Schub und Längsdruck im Vergleich mit Nichtfaserverbunden)
    • Wachstumsspannungen und Versagen durch zu viel (Explosion) oder zu wenig Eigenspannung (Sommerbrüche von Ast und Stamm)
  • Reparaturanbauten als WarnsignaleRisse am Stamm und Baumbruch
    • Der Zuwachsstreifen als leise Warnung der Bäume oder als Kraftflusslinie
    • Riss und Rippe, Rissursachen und Risikobewertung, (Scherbombe, Separationsschubriss, Unglücksbalken, Bananenriss, Drehriss, Ovalisierungsriss, Querfaserriss an Wirbeln, Ästen und Veredelungen)
    • Schwellungen infolge Fäule, Faserstauchung, Maserknolle und Baumkrebs
    • Blitzrinne und Anfahrschäden
  • Das Gesicht der Rinde
    • zunehmend schiefe Bäume
    • absinkende Äste
    • lose Rinde
    • was der Chinesenbart erzählt…
  • Die Biomechanik der Wurzel
    • Kraftkegel unter dem Baum: Pfahl- und Herzwurzel
    • Verankerungsmechanik und Wurzelfäulen
    • Baumumfeld, Boden- und Mauerrisse
  • Klimafester Baum?
  • Versagenskriterien und ihre Verifikationen
    • Höhlung, Schlankheit, Querschnittsminderung, Borkenbild
  • Strömungsmechanik, Kronenform und Baumschnitt

Das VTA Vertiefungs-Seminar empfiehlt sich für alle Profis, die ihr bereits vorhandenes Wissen vertiefen und weiter ausbauen möchten
sowie alle Teilnehmer des VTA Einsteiger-Seminars.

VTA Vertiefung Seminartermine

Termin
Uhrzeit
Veranstaltungsort
Verfügbarkeit
Buchung
25.07.2023 (Dienstag)
10 – 17 Uhr
Wiesloch
Noch freie Plätze

Seminarinhalte

Um das bei den VTA-Seminaren erworbene Wissen weiter zu vertiefen, empfiehlt sich dieser Lehrgang von Dr. Karlheinz Weber und Prof.
Dr. Claus Mattheck als tiefergehende Ergänzung im Bereich der angewandten Mykologie.

420,00 € je Teilnehmer zzgl. MwSt. | Dauer ca. 7 Std. Inkl. Pause

  • Die Körpersprache der Pilzfruchtkörper
  • Holzfäule-Typen und Geräte zur eingehenden Untersuchung
  • Die Folgen von Bohrungen auf die Fäule-Ausbreitung im Baum
  • Die wichtigsten holzzersetzenden Schadpilze an Straßen- und Parkbäumen
  • Wurzelbürtige Fäuleerreger
  • Stammbürtige Fäuleerreger
  • Angriff der Schlauchpilze auf Äste
  • Zur Altersbestimmung mehrjähriger Pilzfruchtkörper
  • Holzspielgeräte und holzzersetzende Pilze
  • Fäulediagnose an Holzspielgeräten

Termin
Uhrzeit
Veranstaltungsort
Verfügbarkeit
Buchung
27.07.2023 (Donnerstag)
9 – 16 Uhr
IML Wiesloch
Noch freie Plätze

Seminarinhalte

420,00 € je Teilnehmer zzgl. MwSt. | Dauer ca. 7 Std. Inkl. Pause

  • Symptomerkennung einüben
  • Symptomvariationen je nach Baumart
  • Defektbestätigung
  • Geeignete Schnittmaßnahmen diskutieren
  • Schadensanalyse an versagten Bäumen bei Bruch und Wurf
  • Vorhersehbarkeit von Unfällen bewerten
  • Geräteeinsatz und Risiko von Fehldiagnosen bei falschem Vorgehen
  • Körpersprache der Pilzfruchtkörper
  • Der Pilz als Zeuge vor Gericht
  • Besonderheiten bei Naturdenkmalen
  • Baumkuriositäten und ihre Körpersprache

Es erwarten Sie Beispiele, Beispiele, Beispiele, die Ihnen helfen sollen, Ihre Bäume treffsicher zu beurteilen, sichere Bäume guten Gewissens zu belassen und Gefahrenbäume mit guter Begründung zu entschärfen.

Sichern Sie sich noch heute Ihren Seminarplatz!

Digitaler Baumlehrpfad Seminartermine

Termin
Uhrzeit
Veranstaltungsort
Verfügbarkeit
Buchung
26.07.2023 (Mittwoch)
10 – 17 Uhr
Wiesloch
Noch freie Plätze

Seminarinhalte

480,00 € je Teilnehmer zzgl. MwSt. | Dauer ca. 7 Std. Inkl. Pause

• Leichte und dauerfeste Bauteile nach der Natur
• Schäden analysieren und vermeiden
• Bauteiloptimierung ohne Computer
• Die Selbstoptimierung der Bauteile durch Verformung
• Äußere Optimierung gegen Kerbspannungen
• Wirbel: Druckausgleicher im Festkörper
• Plastizität durch Wirbel erklären
• Risse verstehen und stoppen
• Universalformen der Natur und Technik

Das Seminar empfiehlt sich für Ingenieure, Konstrukteure, Instandhalter, Schadenskundler, Zahnärzte, Chirurgen (Knochen).

Sichern Sie sich noch heute Ihren Seminarplatz!

Bauteiloptimierung Seminartermine

Aktuell sind keine Seminare verfügbar.

Download Infomaterial

Alle Infos zu unseren Prof. Dr. Claus Mattheck Seminaren finden Sie auch in unserer Infomaterial PDF.

Beratung aus erster Hand

Wir wollen für Sie mehr als nur ein Kontakt sein, deshalb haben wir die besten Berater.

Ann-Kristin Hucker

Seminarbetreuung

Seminaranmeldung via pdf

Nutzen Sie ganz einfach unser Anmeldeformular und sicher Sie sich jetzt Ihren Seminar-Termin!