Seminare mit Prof. Dr. Claus Mattheck
Seminarinhalte
420,00 € je Teilnehmer zzgl. MwSt. | Dauer ca. 7 Std. Inkl. Pause
- Eine formelfreie Volksmechanik für Baumfachleute
- Symptome als Warnsignale und zugehörige Defekte
- Versagenskriterien: hohler Baum, schlanker Baum, schiefer Baum
- Risse am Stamm und Baumbruch
- Querfaserbrüche
- Die Sprache der Borke und der Astbruch
- Wurzelschäden und Windwurf
- Klimafester Baum?
- Einüben der Baumdiagnose an einer Bilderfolge mit ausgewählten
- Baumbeispielen
- Holzfäulen und Pilzfruchtkörper
- Geräte zur Fäulediagnose
Seminartermine
Seminarinhalte
420,00 € je Teilnehmer zzgl. MwSt. | Dauer ca. 7 Std. Inkl. Pause
- Denkwerkzeuge nach der Natur – ohne Formeln!
- Die Selbstoptimierung der Bäume
- Wachstumsregulatoren als Baumbildhauer
- äußere Gestaltoptimierung und Selbstheilung
- innere Holzoptimierung und die konkurrierenden Versagensarten (Querzug, Schub und Längsdruck im Vergleich mit Nichtfaserverbunden)
- Wachstumsspannungen und Versagen durch zu viel (Explosion) oder zu wenig Eigenspannung (Sommerbrüche von Ast und Stamm)
- Reparaturanbauten als WarnsignaleRisse am Stamm und Baumbruch
- Der Zuwachsstreifen als leise Warnung der Bäume oder als Kraftflusslinie
- Riss und Rippe, Rissursachen und Risikobewertung, (Scherbombe, Separationsschubriss, Unglücksbalken, Bananenriss, Drehriss, Ovalisierungsriss, Querfaserriss an Wirbeln, Ästen und Veredelungen)
- Schwellungen infolge Fäule, Faserstauchung, Maserknolle und Baumkrebs
- Blitzrinne und Anfahrschäden
- Das Gesicht der Rinde
- zunehmend schiefe Bäume
- absinkende Äste
- lose Rinde
- was der Chinesenbart erzählt…
- Die Biomechanik der Wurzel
- Kraftkegel unter dem Baum: Pfahl- und Herzwurzel
- Verankerungsmechanik und Wurzelfäulen
- Baumumfeld, Boden- und Mauerrisse
- Klimafester Baum?
- Versagenskriterien und ihre Verifikationen
- Höhlung, Schlankheit, Querschnittsminderung, Borkenbild
- Strömungsmechanik, Kronenform und Baumschnitt
Das VTA Vertiefungs-Seminar empfiehlt sich für alle Profis, die ihr bereits vorhandenes Wissen vertiefen und weiter ausbauen möchten
sowie alle Teilnehmer des VTA Einsteiger-Seminars.
VTA Vertiefung Seminartermine
Seminarinhalte
Um das bei den VTA-Seminaren erworbene Wissen weiter zu vertiefen, empfiehlt sich dieser Lehrgang von Dr. Karlheinz Weber und Prof.
Dr. Claus Mattheck als tiefergehende Ergänzung im Bereich der angewandten Mykologie.
420,00 € je Teilnehmer zzgl. MwSt. | Dauer ca. 7 Std. Inkl. Pause
- Die Körpersprache der Pilzfruchtkörper
- Holzfäule-Typen und Geräte zur eingehenden Untersuchung
- Die Folgen von Bohrungen auf die Fäule-Ausbreitung im Baum
- Die wichtigsten holzzersetzenden Schadpilze an Straßen- und Parkbäumen
- Wurzelbürtige Fäuleerreger
- Stammbürtige Fäuleerreger
- Angriff der Schlauchpilze auf Äste
- Zur Altersbestimmung mehrjähriger Pilzfruchtkörper
- Holzspielgeräte und holzzersetzende Pilze
- Fäulediagnose an Holzspielgeräten
Seminarinhalte
420,00 € je Teilnehmer zzgl. MwSt. | Dauer ca. 7 Std. Inkl. Pause
- Symptomerkennung einüben
- Symptomvariationen je nach Baumart
- Defektbestätigung
- Geeignete Schnittmaßnahmen diskutieren
- Schadensanalyse an versagten Bäumen bei Bruch und Wurf
- Vorhersehbarkeit von Unfällen bewerten
- Geräteeinsatz und Risiko von Fehldiagnosen bei falschem Vorgehen
- Körpersprache der Pilzfruchtkörper
- Der Pilz als Zeuge vor Gericht
- Besonderheiten bei Naturdenkmalen
- Baumkuriositäten und ihre Körpersprache
Es erwarten Sie Beispiele, Beispiele, Beispiele, die Ihnen helfen sollen, Ihre Bäume treffsicher zu beurteilen, sichere Bäume guten Gewissens zu belassen und Gefahrenbäume mit guter Begründung zu entschärfen.
Sichern Sie sich noch heute Ihren Seminarplatz!
Digitaler Baumlehrpfad Seminartermine
Seminarinhalte
480,00 € je Teilnehmer zzgl. MwSt. | Dauer ca. 7 Std. Inkl. Pause
• Leichte und dauerfeste Bauteile nach der Natur
• Schäden analysieren und vermeiden
• Bauteiloptimierung ohne Computer
• Die Selbstoptimierung der Bauteile durch Verformung
• Äußere Optimierung gegen Kerbspannungen
• Wirbel: Druckausgleicher im Festkörper
• Plastizität durch Wirbel erklären
• Risse verstehen und stoppen
• Universalformen der Natur und Technik
Das Seminar empfiehlt sich für Ingenieure, Konstrukteure, Instandhalter, Schadenskundler, Zahnärzte, Chirurgen (Knochen).
Sichern Sie sich noch heute Ihren Seminarplatz!
Bauteiloptimierung Seminartermine
Aktuell sind keine Seminare verfügbar.Download Infomaterial
Alle Infos zu unseren Prof. Dr. Claus Mattheck Seminaren finden Sie auch in unserer Infomaterial PDF.
Beratung aus erster Hand
Wir wollen für Sie mehr als nur ein Kontakt sein, deshalb haben wir die besten Berater.

Ann-Kristin Hucker
Seminarbetreuung
Seminaranmeldung via pdf
Nutzen Sie ganz einfach unser Anmeldeformular und sicher Sie sich jetzt Ihren Seminar-Termin!

Ich habe mich für das Seminar von IML entschieden, da es mir wichtig war den Umgang mit dem IML-RESI, sowie der Software zu erlernen. Außerdem wollte ich die Aussagekräftigkeit der Messkurven kennen und interpretieren lernen. Allgemein waren die Unterlagen sehr gut und haben mir sehr weitergeholfen. Alles im Allem ein sehr gutes Seminar mit Weiterempfehlungspotenzial.
Tolles Seminar, sehr angenehmes Umfeld und sehr gute Vermittlungskenntnisse des benötigten Wissens. Wichtig für mich war es zu lernen, wie man die Auswertungen der Bohrung richtig interpretiert und wie man mit dem Gerät richtig umgeht. Sehr zu empfehlen..
Mir hat an dem IML-Geräte Seminar besonders gut, die Größe der Teilnehmergruppe und die gute Mischung des Lehrstoffes gefallen. Auch fand ich die umfassende Einweisung mit Einblicken in Wartung/Reparatur des Gerätes sehr interessant. Geschult wurden wir unterdessen auch in der Anwendung des Gerätes, sowie in der Interpretation der Bohrmessung.
Die Fallbeispiele, der fachliche Wissensaustausch und der Umgang mit dem Gerät hat mir an dem Seminar sehr gut gefallen.
Ich fand es klasse, dass die Bohrungen, die wir zusammen am Baum durchgeführt haben, gemeinsam an der Leinwand besprochen wurden.
Die Wohnortsnähe und damit die Erreichbarkeit ist bei den Seminaren von IML ein wesentlicher Bestandteil den ich sehr schätze. Der Seminarleiter unseres IML-RESI Seminars war sehr freundlich und seine Kompetenz in diesem Thema sehr hoch. Meine Erwartungen an das Seminar wurden voll und ganz erfüllt. Ich würde es auf jeden Fall weiterempfehlen.
Besonders gut hat mir an dem Seminar, die kleine Gruppe und die sehr kompetenten Antworten auf Fragen und Anliegen der Teilnehmer gefallen. Geschult wurde ich in der Auswertung der Bohrkurvenmessung. Außerdem erlangte ich das Wissen, dass eine technische Selbsthilfe am Gerät möglich ist. Ich würde das Seminar von IML auf jeden Fall weiterempfehlen.
Durch das kompetente Seminar bei IML, mit praxisnahen Fallbeispielen und Fotos, habe ich gelernt mit dem IML-RESI umzugehen. Außerdem lernte ich die daraus resultierenden Messkurven zu interpretieren und durch Reparaturübungen z. B. die Nadel zu wechseln. Dank des Seminars von IML kam ich zu der Erkenntnis, dass die Messungen wirklich sehr aussagekräftig sind. Die Bohrnadel jedoch nicht so zerbrechlich wie sie für mich wirkte.
Das Seminar umfasste alles, was für den Gebrauch eines IML-RESIs benötigt wird. Vom Umgang über Wartung des Gerätes bis zur Interpretation der Messkurven war alles vorhanden und in der Präsentation systematisch aufgebaut.
Die professionelle Präsentation und dazu den sehr guten Vortrag bei dem Seminar von IML hat mir sehr gut gefallen. Auf die von mir wichtigen Themen wie: Interpretation von Messkurven und Abgrenzung von Schadstellen ist man sehr gut eingegangen. Ich war rundum zufrieden und werden bestimmt zum weiterführenden Seminar wiederkommen.
Eine gute und detaillierte Schulung, Sehr zufrieden.
Der Umgang mit dem Gerät wurde perfekt erklärt! Auch auf die Auswertung der Messergebnisse wurde ausreichend eingegangen!
Gutes Seminar, eine Pflichtveranstaltung, für Baumkontrolleure sehr empfehlenswert.